Bewerbung für Seminartag innerhalb der Lehramtsanwärter-Ausbildungsinitiative Deutschland
mit freundlicher Unterstützung von Faber-Castell
(Kostenfreies Angebot bei mindestens ca 15 Teilnehmer*innen - mehr Informationen siehe hier (FAQs - Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung für LAA-Ausbildungstag mit Stephanie Ingrid Müller (bundesweit)))
Wir möchten uns für folgenden Seminartag bewerben (bitte auswählen):
(1) Kunst in der Grundschule (KuGS): Ideen zu Zeichen-, Malaufgaben und Farbenlehre – Theorie mit Praxisanteil nicht nur für den Kunstunterricht der Primarstufe (KuGS) mit Blick auf den fächerübergreifenden Unterricht in denen das Bild (Zeichnen und Malen) wichtiger methodischer Bestandteil ist (Religion-, Sach-, Deutsch- und Mathematikunterricht) sowie die ganzheitliche Lernentwicklung der SuS - abgestimmt auf den aktuellen Lehrplan der Grundschule des jeweiligen Bundeslandes(2) Wie Schreiben gelingt: Entwicklung der Schreibkompetenz bei Schülern – Fein-/Grapho-/Schreibmotorik - Schriftspracherwerb als Ergebnis multineuronaler Lernprozesse - Welche Lernentwicklung erfolgen muss und wie gefördert werden kann, damit der Schrift-Sprach-Erwerb gelingt - Die Bedeutung digitaler Methoden des Schriftspracherwerbs – Lernfaktoren: Handschrift – Schriftart – Stifthaltung - Ergonomie von Schreibwerkzeugen und ihr Einsatz abgestimmt auf den aktuellen Lehrplan der Grundschule des jeweiligen Bundeslandes
Wir möchten ein
Präsenzseminar
Die originale Lehr-Lern-Vermittlung mit Frau Stephanie Ingrid Müller bei uns vor Ort hat für alle einen immens höheren Mehrwert.
Im Falle eines Lock-Downs wird das vereinbarte Präsenzseminar am selben Termin als digitales Seminar durchgeführt. Dafür kooperiere ich rechtzeitig für die entsprechende Organisation des Seminars*.
Digitales Seminarformat
Der digitale Seminarraum wird vom Mediastep-Institut zur Verfügung gestellt und organisiert. Für das digitale Seminarformat werden wir für die entsprechende Vor- und Nachbereitung zusammen mit dem Mediastep-Institut kooperieren*.
*Vorbereitung Beispiele
• Rechtzeitige gemeinsame Organisation und In-Empfangnahme der Zusendung der Arbeitsmaterialien für das digitale Seminar
• Weitergabe der Arbeitsmaterialien für das digitale Seminar an die Teilnehmer*innen (LAAs) vor Ort
Nachbereitung Beispiele
• Anwesenheitsliste original unterschrieben von den TN*innen nach dem Seminar an das Mediastep-Institut senden
Die Terminkoordination ist sehr komplex, daher geben Sie bitte zum einen Ihre Seminartage und mögliche Zeiträume an, wenn möglich, erfüllen wir konkrete Terminwünsche, die Sie unten angeben können.
Folgende/r Wochentag/e ist/sind bei uns Seminartage und damit geeignet (bitte anklicken):
MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstagSonntag
Seminartage sind in folgenden Monaten möglich (bitte anklicken):
JanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezember
Folgende/r konkrete/r Termin/e ist/sind für uns Wunschtermin/e:
(Klicken Sie in das Datumsfeld und klicken Sie jeweils einen Termin bis einschließlich dem folgenden 31.03. an)
Ihre Bewerbungsdaten:
(Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet)
Seminarschule / Schulanschrift / Ihre Kontaktdaten
Zuständig für die Bewerbung:
Bitte geben Sie eine gültige und stets gelesene E-Mail-Adresse an. Die Kommunikation für die Terminplanung, Bestätigung und Organisation der Fortbildung erfolgt via E-Mail!
Folgende Bedingungen werden anerkannt:
* Der Ausbildungstag als Präsenzveranstaltung findet an einer von mir organisierten Grundschule/Einrichtung statt.
* Für die Seminarplanung, den Kommunikationsablauf und sämtlichen damit verbundenen Informationen bin ich mit dem Speichern und Verwenden unserer Daten einverstanden. Unsere Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und auf schriftliches Verlangen hin nach dem erfolgten Seminartermin beim Mediastep-Institut gelöscht.
(Sollte das Senden nicht funktionieren, sehen Sie bitte nochmal Ihre Forumlareingaben an und überprüfen Sie die rot markierten Felder.)
Nach dem Senden der ausgefüllten Bewerbung erhalten Sie diese mit Ihren Angaben als Mail zu Ihrer Kenntnis und Dokumentation.